Im Rahmen der ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere und gefördert durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport ist das Gemeinschaftsprojekt zur Gesundheits- und Bewegungsförderung in Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord gestartet.
Förderung und Bedarf
Der Förderzeitraum erstreckt sich aktuell bis zum 31.12.2025. Zur Unterstützung und in stetiger Abstimmung kooperiert der Bezirkssportbund mit dem Bewegungsnetzwerk, den Sportkinder Berlin e.V. sowie dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Die räumliche Umsetzung des Gemeinschaftsprojektes erfolgt in den Handlungsräumen Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord.
Beide Handlungsräume weisen einen hohen Anteil an Familien mit niedrigem Sozialstatus bzw. von Kindern aus sozial benachteiligten Familien auf. Die schwierigen Aufwachsbedingungen der Kinder spiegeln sich deutlich bei den Einschuluntersuchungen in Form von Defiziten bei der Visuomotorik, Grobmotorik und Feinmotorik sowie überdurchschnittlich häufigem Übergewicht wider. Der Organisationsgrad im organisierten Sport ist im Vergleich zu anderen Berliner Bezirken in Marzahn-Hellersdorf mit ca. 5,9% der Bevölkerung unterdurchschnittlich.
Zielgruppen und Ziele
Lokale Organisationen, Stadtteileinrichtungen und Vereine erhalten durch das Projekt zur Gesundheits- und Bewegungsförderung Impulse, mehr Angebote zu schaffen für
• Kinder, Jugendliche, Familien
• Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen in schwierigen sozialen Situationen, Menschen mit Handicap und
• Ältere Menschen
Haupt- und ehrenamtliche Akteure und Akteurinnen unterschiedlicher Institutionen werden für die Bedarfe zur Gesundheits- und Bewegungsförderung in den Handlungsräumen Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord sensibilisiert und die Angebotslandschaft und Vereinsarbeit wird nachhaltig gestärkt.
Um das zu erreichen, werden durch das Projekt die Planung, Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von bedarfsgerechten Angeboten gefördert, wie etwa:
• zum Erhalt oder Ausbau bestehender gesundheits- und bewegungsfördernder Angebotsstrukturen (WICHTIG: Angebote müssen kostenlos und so konzipiert sein, dass Menschen mit bisher bewegungsarmen Lebensstils oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung daran teilnehmen können und nicht ausgeschlossen werden)
• zur Durchführung und Entwicklung neuer Strategien, um bewegungsferne Menschen, durch niedrigschwellige Bewegungs- und Sportangebote zu erreichen
• zur Steigerung der Anzahl von bewegungsinteressierten Menschen und Vereinsmitgliedern
• zur Gewinnung und Qualifizierung von Übungsleiter*innen im Bezirk
Wir fördern eure Ideen
Für das Jahr 2024 stehen wieder Mittel für bewegungsfördernde Maßnahmen zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Vereine und gemeinnützige Organisationen. Sprecht uns gerne mit konkreten Maßnahmen und Förderbedarfen an.
Nach Einreichung eines Konzeptes, Zeit- und Maßnahmenplans und eines dazugehörenden Finanzierungsplans erfolgt ein gemeinsamer Klärungs- und Abstimmungstermin zur Durchführung des Angebots in abgestimmter Weise. Finanziert werden können in erster Linie Honorare und für die Angebote benötigte Sportmaterialien. Bitte übersenden Sie die genannten Unterlagen per Mail an die untenstehende Adresse.
Projektleitung Yvonne Blankenforth
Stellv. Vorsitzende Bezirkssportbund
Haus des Sports, Eisenacher Straße 121. 12685 Berlin
Mail: yvonne.blankenforth@bsb-mahe.de
Mobil: 0174 9839182
Das Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf bündelt seit 2020 verschiedene Bewegungsprojekte im Bezirk unter einem gemeinsamen Dach. Ziel ist es, Synergien zu nutzen, Ressourcen effektiv zu bündeln und eine einheitliche Strategie zur Förderung einer aktiven und gesunden Lebensweise für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zu verfolgen.
Das Netzwerk richtet sich insbesondere an:
Darüber hinaus unterstützt das Bewegungsnetzwerk lokale Akteure der Bewegungslandschaft Marzahn-Hellersdorf als Partner und Multiplikatoren. Dazu zählen Sportvereine, Jugendclubs, Stadtteil- und Nachbarschaftszentren sowie öffentliche Stellen, die durch das Netzwerk Impulse erhalten, ihr Angebot auszubauen und zielgruppengerecht zu gestalten.
Durch Befragungen, Workshops und den direkten Austausch mit Bewohnerinnen und Bewohnern werden die Bedürfnisse der Menschen vor Ort erfasst. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer Bewegungsangebote.
Das Bewegungsnetzwerk unterstützt die Sportvereine im Bezirk dabei, relevante Fördermöglichkeiten im passenden Fördergebiet zu identifizieren. Wir begleiten der Antragstellung und geben Hinweise und Orientierungshilfen, um den Prozess zu erleichtern. Eine qualifizierte Beratung oder rechtliche Prüfung können wir zwar nicht leisten bzw. anbieten, doch stehen wir Ihnen mit ersten Ansatzpunkten und Informationen zur Seite, damit die Vereine geeignete Förderprogramme und Aufklärung zu Finanzierungsanträgen finden.
Haupt- und ehrenamtliche Akteure aus unterschiedlichen Institutionen werden für die Bedeutung von Gesundheits- und Bewegungsförderung sensibilisiert. Zudem unterstützt das Netzwerk die Gewinnung und Qualifizierung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern, um die Angebotslandschaft nachhaltig zu stärken.
Die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern ist ein zentrales Element. Der Bewegungsatlas informiert umfassend über Sportflächen, Veranstaltungen und Bewegungsangebote im Bezirk. Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit lädt zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung ein.
Für das Jahr 2025 stehen wieder Mittel für bewegungsfördernde Maßnahmen zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Vereine und gemeinnützige Organisationen. Sprecht uns gerne mit konkreten Maßnahmen und Förderbedarfen an.
Nach Einreichung eines Konzeptes, Zeit- und Maßnahmenplans und eines dazugehörenden Finanzierungsplans erfolgt ein gemeinsamer Klärungs- und Abstimmungstermin zur Durchführung des Angebots in abgestimmter Weise. Finanziert werden können in erster Linie Honorare und für die Angebote benötigte Sportmaterialien. Bitte übersenden Sie die genannten Unterlagen per Mail an die untenstehende Adresse.
Yvonne Blankenforth
Stellv. Vorsitzende Bezirkssportbund
Haus des Sports, Eisenacher Straße 121. 12685 Berlin
Mail: yvonne.blankenforth@bsb-mahe.de
Mobil: 0174 9839182